Fest des Küchengottes

4. Februar, Dienstag

Fest des Küchengottes
© ShutterStock
Das Fest des Küchengottes ist ein traditioneller chinesischer Feiertag, der dem Küchengott Zao Jun gewidmet ist. Es findet in der Regel am 23. Tag des zwölften Monats im chinesischen Mondkalender statt, etwa eine Woche vor dem chinesischen Neujahr. Der Küchengott gilt als einer der wichtigsten Hausgötter im chinesischen Volksglauben und wird als himmlischer Beobachter verehrt, der das Verhalten der Familie an den Jadekaiser berichtet.

Ursprung und Bedeutung
Der Küchengott hat seinen Ursprung in der chinesischen Volksreligion und im Daoismus. Er wird als göttlicher Wächter des Herdes angesehen, der über das moralische Verhalten der Familienmitglieder wacht. Am Ende des Jahres kehrt er in den Himmel zurück, um dem Jadekaiser Bericht zu erstatten. Dieser Bericht soll Einfluss darauf haben, ob die Familie im kommenden Jahr Glück oder Unglück erfährt.

Rituale und Bräuche
Das Fest ist geprägt von verschiedenen Ritualen, die darauf abzielen, den Küchengott günstig zu stimmen:

* Ein Bild oder eine Statue des Küchengottes wird im Haus, meist über dem Herd, aufgestellt oder erneuert.
* Vor dem Bild werden Opfergaben wie Süßigkeiten, Reiskuchen (Nian Gao) und Räucherstäbchen dargebracht.
* Es ist üblich, dem Küchengott süße Speisen anzubieten, damit er dem Jadekaiser nur „süße Worte“ über die Familie berichtet.
* In manchen Regionen wird dem Bild des Küchengottes Honig auf die Lippen gestrichen, um seine Zunge zu „versüßen“ oder zu „verkleben“, damit er nichts Schlechtes sagen kann.
* Nach dem Opfer wird das alte Bild des Küchengottes verbrannt, um seine Rückkehr in den Himmel zu symbolisieren.

Vorbereitung auf das Neujahrsfest
Das Fest des Küchengottes markiert den Beginn der Vorbereitungen für das chinesische Neujahr. Nach dem Abschied des Küchengottes beginnen viele Familien mit dem Frühjahrsputz, um das Haus von schlechten Energien zu reinigen und Platz für das neue Glück zu schaffen.

Kulturelle Bedeutung
Das Fest ist nicht nur ein religiöses Ritual, sondern auch ein Ausdruck familiärer Werte und moralischer Selbstreflexion. Es erinnert die Menschen daran, ihr Verhalten zu überdenken und sich auf das neue Jahr vorzubereiten. Besonders in ländlichen Gebieten Chinas wird das Fest noch heute mit großer Hingabe gefeiert, während es in städtischen Regionen zunehmend symbolischen Charakter hat.

Moderne Rezeption
In der heutigen Zeit wird das Fest des Küchengottes oft im Rahmen der allgemeinen Neujahrsvorbereitungen begangen. Auch in chinesischen Diasporagemeinschaften weltweit wird der Küchengott geehrt, wobei die Bräuche je nach Region und familiärer Tradition variieren können. Das Fest bleibt ein bedeutender Bestandteil der chinesischen Kultur und Spiritualität.
Fest des Küchengottes – verbleibende Tage: 121. Erstellen Sie einen Countdown für ein Event

Fest des Küchengottes in anderen Jahren

Diese Seite verwendet cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie unseren Richtlinien zur Verwendung von Cookies zu.